Bildergalerie
22. November 2024: Baumschnittkurs
Obstbäume sind ein wertvolles Element unserer Kulturlandschaft – egal ob im Hausgarten oder auf der Streuobstwiese. Um sie gesund zu erhalten ist die richtige Pflege entscheidend. In diesem Kurs erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eines naturgemäßen Obstbaumschnitts in Theorie und Praxis, das Wichtigste zu Kronenaufbau, Schnittführung, den richtigen Zeitpunkt und der Werkzeugkunde.
© Sabine Tomasits
17. November 2024: Zwischen Alpen und Karpaten
Eingebettet in einem Talkessel der Hainburger Berge, zwischen Hundsheimer Berg und Königswarte, liegt Edelstal am südwestlichsten Ausläufer der Kleinen Karpaten. Die Exkursion widmete sich den geologischen und naturräumlichen Besonderheiten der Gemeinde. Biologische Themenschwerpunkte: Überwinterungsstrategien von Insekten und Pflanzen sein.
© Sabine Tomasits
13. Oktober 2024: Kellerviertel
Eine geführte Wanderung durch das historische Kellerviertel von Edelstal. Die Geschichte, der heute ca. 80 großteils im Originalzustand erhaltenen Keller, die für die Lagerung von Vorräten und Wein genutzt wurden, reicht bis in das 18. Jahrhundert zurück.
© Sabine Tomasits
05. Oktober 2024: Eichenwald
Der Zurndorfer Eichenwald ist der letzte Rest eines Eichen-Mischwaldes, der ursprünglich große Teile der Parndorfer Platte bedeckte und stellt somit ein besonderes Naturjuwel dar. Bei der geführten Wanderung tauchten wir in dieses sehr besondere Naturschutzgebiet ein und erfuhren seine Besonderheiten.
© Sabine Tomasits
09. September 2024: Vögel der Auwälder
Auwälder stellen einen besonders vielfältigen Lebensraum dar. Insbesondere Vögel finden in den reichhaltigen Strukturen genügend Nahrung, Brutplätze und Rückzugsorte. Entlang der Leitha sind streckenweise naturnahe Abschnitte zu finden. Erfahren Sie mehr über diesen einzigartigen Lebensraum und lernen Sie charakteristische Vogelarten kennen.
© Sabine Tomasits
23. Juni 2024: Wildbienen
Gemeinsam mit den ReferentInnen entdeckten wir die Welt der Wildbienen und deren Lebensräume. Wir erfuhren, welche Arten es in der Region gibt, wie sie leben und welchen Einfluss diese auf die Biodiversität haben.
© Sabine Tomasits
22. Juni 2024: Fledermäuse
Arten, Lebensweise und Ernährung kennenlernen, fördern und schützen.
© Sabine Tomasits
16. Juni 2024: Gärten als Lebensraum
Der Naturgarten bietet unseren heimischen Pflanzen und Tieren Unterschlupf, ist pflegeleicht, chemiefrei und hat eine große ökologische Bedeutung. Naturgärten bieten Lebensraum, Rückzugsgebiet, Versteck und Nahrungsquelle für heimische Tiere. Wir besuchten einen Naturgarten mit der „Natur im Garten Plakette Burgenland“ und entdeckten unterschiedliche Naturgartenelemente sowie deren tierische Bewohner.
© Sabine Tomasits
02. Juni 2024: Lebensraum Kulturlandschaft
Biologische Vielfalt der Kulturlandschaft.
© Sabine Tomasits
25. Mai 2024: Kreuzlacke & Blumenwiese
Artenvielfalt der Region erkennen, fördern und schützen.
© Sabine Tomasits