Baumlehrpfad Deutsch Jahrndorf

Die Leistung der Bäume.

Bäume produzieren – wie alle Pflanzen – Sauerstoff, binden Kohlenstoff und verbessern die Luftqualität. Sie stellen Nistplätze,Futter, Lebensraum und Schutz für unterschiedliche Tierarten bereit. Bäume sind eine reichhaltige Nahrungsquelle sowohl für Mensch als auch Tier, und ihre Blütenpracht bietet Pollen und Nektar für Bienen, Hummeln sowie andere Insekten. Zudem sind Bäume hervorragende Schattenspender und wirken temperaturausgleichend. Je älter Bäume sind, umso stärker sind all diese Eigenschaften ausgeprägt. Alte Bäume bieten außerdem mehr Lebensraumvielfalt als junge, denn die Zahl an Astlöchern, Baumhöhlen und auch das Totholz nimmt mit ihrem Alter zu – und dies sind Sonderhabitate für Spezialisten. Deshalb ist es wichtig, nicht nur junge Bäume zu pflanzen, sondern auch die alten zu erhalten und entsprechend zu pflegen.

Was man kennt, schützt man.

In einem Projekt der ÖKOLOG-Volksschule lernte eine Gruppe von Kindern einige der ältesten Bäume des Ortes kennen: Baumart, Alter und Höhe, Blüte und Frucht sowie geschichtliche Hintergründe wurden unter Anleitung einer Waldpädagogin von den Schülerinnen und Schülern erarbeitet. Als Baumpaten übernehmen sie Mit-Verantwortung, dass der Baumbestand erhalten, geschützt und ergänzt wird. Alle Bäume, die untersucht wurden, sind zum Baumweg Deutsch Jahrndorf zusammengefasst.

Die Bäume des Lehrpfades

BIRKE

Betula pendula

ESCHENAHORN

Acer negundo

FELDULME

Ulmus minor

FICHTE

Picea abies

HAINBUCHE

Carpinus betulus

JUDASBAUM

Cercis siliquatrum

LEBENSBAUM

Thuja occidentalis

MAULBEERE

Morus alba

PLATANE

Platanus x hispanica

ROBINIE

Robinia pseudoacacia

ROSSKASTANIE

Aesculus hippocastanum

SCHNURBAUM

Styphnolobium japonicum

SCHWARZKIEFER

Pinus nigra

SCHWARZPAPPEL

Populus nigra

SILBERWEIDE

Salix alba

SOMMERLINDE

Tilia platyphyllos

STIELEICHE

Quercus robur

WALNUSS

Juglans regia