KLIMAFITTE GEHÖLZE NICKELSDORF

Klimawandel.

Veränderte Bedingungen für Gehölze.

Rosskastanie, Spitzahorn und Sommerlinde – viele vertraute, altbekannte Baumarten leiden verstärkt an den sich ändernden klimatischen Bedingungen, sie haben vermehrt mit Hitze, Trockenheit, zunehmender UV-Strahlung und Schädlingsbefall zu kämpfen. Dagegen fühlen sich Gehölze, die noch vor wenigen Jahrzehnten als exotisch galten, in unseren Breiten zunehmend wohl. Das Bild in unseren Gärten und auf Gemeindefreiflächen ändert sich zusehends. Mit dem Baumlehrpfad an der Kreuzlacke sollen Gehölze vorgestellt werden, die mit den „neuen“ Bedingungen besser zurechtkommen und auch in Zukunft für Schatten und ein angenehmes Mikroklima in unseren Grünräumen sorgen sollen. Begeben Sie sich auf einen Spaziergang rund um die Kreuzlacke, wo eine Auswahl an Bäumen und Sträuchern der Zukunft gepflanzt wurde. Dieser Lehrpfad bietet die Möglichkeit, neue Baumarten kennenzulernen, miteinander zu vergleichen, ihre Entwicklung im Laufe der Jahreszeiten zu beobachten – und er soll dazu anregen, auch im eigenen Garten oder auf öffntlichen Grünflächen vermehrt Bäume zu setzen.

Die GEHÖLZE

BAUMHASEL

ZÜRGELBAUM

BLASENESCHE

ELSBEERE

FELDAHORN

BLUMENESCHE

ZERREICHE

JUDASBAUM

JAPANISCHER SCHNURBAUM

GINGKO

MAULBEERE

FEIGENBAUM

ECHTE MANDEL

MEHLBEERE

HAINBUCHE

TRAUBENEICHE

ZELKOVE

KORNELKIRSCHE

WOLLIGER SCHNEEBALL

GEWÖHNLICHE FELSENBIRNE

HOPFENBUCHE

GEMEINER WACHOLDER

GEWÖHNLICHE BERBERITZE

ECHTE MISPEL

PERÜCKEN-STRAUCH

AHORNBLÄTTRIGE PLATANE

DREIZAHNAHORN

AMBERBAUM

GEWEIHBAUM

WINTERLINDE

RESISTENTE ULME

FRANZÖSISCHER AHORN

UNGARISCHE EICHE