Obstgarten Deutsch Jahrndorf



Alte und neue Sorten.
Jahrzehntelang prägten Apfel-, Birn- und Kirschbäume das Bild unserer Gärten sowie Streuobstwiesen. Doch nach und nach gesellen sich neue Obstsorten dazu, die vor gar nicht allzu langer Zeit noch als exotisch galten: Feige, Mandel, Kiwibeere – wärmere Sommer und milde Winter ermöglichen es, Pflanzen in den Garten zu holen, die wir sonst nur aus südlicheren Gegenden kennen. Denn der Klimawandel führt auch zu neuen Standortbedingungen für Obst in unseren Gärten – selbst Olivenbäume oder Granatäpfel gedeihen bereits in unseren Breiten. Demgegenüber kämpfen altbekannte Obstbäume wie Äpfel mit den für sie ungünstigen Bedingungen. Um nicht auf diese alten Obstsorten verzichten zu müssen, sollten bei Neuanpflanzungen robuste, spätblühende, widerstandsfähige und trockenheitsverträgliche Sorten ausgewählt werden.
Frei zugänglich, naschen erlaubt: Im Obstgarten Deutsch Jahrndorf wurde eine Auswahl an altbekannten wie auch klimafitten Obstgehölzen gepflanzt!
Artenreicher Obstgarten.
Im Obstgarten Deutsch Jahrndorf wird die Bedeutung artenreicher Obstgärten auf einer großen Infotafel erläutert. Zusätzlich sind die dort gepflanzten 26 Obstsorten mit Informationen zur Art bzw. Sorte, Wuchsform und Fruchtreife beschildert. Alle Informationen können über die nachfolgenden Buttons auch hier heruntergeladen werden.